| In diesem Sinne gebe ich meine nachfolgenden Tipps 
          nichts essen, zumindest nichts den Magen belastendes
          Während eines längeren Laufes, wenn möglich, zwischendurch etwas trinken.Motivation kann man nicht kaufen, aber es gibt "motivationsfördernde Maßnahmen"
         Stelle klar, wieviel du überhaupt im Idealfall laufen willst und auch wieviel Freizeit du dafür aufzubringen bereit bist
         Lege ein Laufbüchl an, in dem du die verstrichenen Tage seit dem letzten Lauf,
          die Trainingszeit, Bemerkungen über dein Befinden etc,. einträgst
          Variiere die Laufstrecke und verbinde die Läufe mit einem Thema wie z.B. "Das Einzugsgebiet eines Baches umrunden".
          Stelle dir mit Hilfe einer topographischen Karte neue interessante Laufstrecken zusammen
         
Ein Aufwärmen vor dem Trainingslauf ist nicht nötig - lauf dich einfach langsam ein
         Wähle die Laufstrecke möglichst so, dass am Anfang keine Steigungen sind
         Laufe ruhig allein und in der Natur - so kannst du am besten auf deinen Körper achten und dich geistig entspannen
         Möglichst unmittelbar nach dem Laufen lange Hose überziehen und Dehnen
         sei dir sicher, dass du die richtigen Dehnübungen richtig ausführst - informiere dich, eigne dir auch Wissen über die anatomischen Hintergründe an
         Erstelle dir ein Dehnprogramm - eines für unterwegs, eines für daheim am Boden
         Längere Zeit vor dem Laufen 
 Ich empfehle jedoch nicht mit Flaschengurt zu laufen - es geht, aber er ist natürlich sehr schwer
  
   | Was man immer wieder sieht - was man aber nicht tun sollte sich zu warm anziehen
         mit Ohrhörern laufen
         beim Laufen mit einem Partner reden und reden und reden
         die Dehnübungen falsch ausführen
	
 | 
 
	 
            Marathon - zunächst die gute Nachricht: Überraschend viele Menschen wären körperlich in der Lage bei entsprechendem Training
           einen Marathon zu laufen - die schlechte Nachricht: die meisten von ihnen würden, selbst wenn man sie dafür bezahlte, das nötige Training nicht mitmachen wollen, weniger
           wegen der körperlichen Anstrengung als wegen des Zeitaufwandes. Man muss vor dem Marathon einige 3-Stunden-Läufe absolviert haben, sonst ist spätestens ab 30 km der Ofen aus.
Wenn man sich nicht gut fühlt - man mag nicht laufen .Ich kenne die Situation sehr gut, habe aber auch, nachdem ich mich zu einem kleinen Lauf überwunden hatte, die Erfahrung gemacht,
           dass ich schon während des Laufens fühle: "So schlecht geht es mir ja gar nicht"unbedingte Voraussetzung: Fieberfreieit
Widrige Witterungen: Regen, Kälte, Schwüle, Hitze - kurze Läufe zwischen 1/2 bis 1 Stunde kann man auch unter diesen Bedingungen durchführen, ja
          es kann sogar eine interessante Erfahrung sein. Bei Kälte und Regen sollte nach Beendigung des Laufes die warme Dusche unmittelbar bereitstehen; Dehnen ausnahmsweise später durchführen.
          Bei hoher Luftfeuchtigkeit zu laufen ist unproblematisch, aber die Leistungsfähigkeit ist um ein Drittel herabgesetzt.
          Bei starker Sonneneinstrahlung zu laufen möchte ich nicht empfehlen.
          Wenn deine Kondition schon fortgeschritten ist, laufe auch bergauf - gleichmäßig mit kurzen Schritten und starken Armbewegungen
          . Aber Bergablaufen möglichst vermeiden bzw. gelenkschonend mit "weichen Knien" langsam herunterlaufen.
          Die Grundpfeiler einer allgemeinen Kondition (Fitness) sind Ausdauer, Kraft, Gelenkigkeit, Koordination, und mentale Kraft.
          Das Laufen stärkt nur Ausdauer und mentale Kraft - mache daher auch etwas Krafttraining, Wassergymnastik, Tanzen, . . .
          Ausrüstung - ich persönlich laufe mit einer Gürteltasche oder einem speziellen Laufrucksack
          , in dem ich leichte, wärmende Kleidung "für nach dem Lauf" habe. Die Hose hat vom Beinende bis zu den Knien einen Reißverschluss, so dass
          man die Hose schnell - ohne die Schuhe auszuziehen - überziehen kann. Praktisch ist in der Übergangsjahreszeit eine Laufweste; sie temperiert angenehm.
          Laufe mindestens 1/2 Stunde lang; setze dir das Ziel, mindestens 1 Stunde locker laufen zu können.
          Ansonsten gilt Martin Luthers Rat " Zwei mal in sieben Tagen" |